belektro- Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik

Nachdem die belektro und die SmartHK in 2022 zeitgleich als Parallelmessen veranstaltet wurden, waren die SHK-Innung und der Fachverband SHK Land Brandenburg vom 5.-7. November 2024 als Mitaussteller auf dem Messestand der E-Handwerke Berlin und Brandenburg präsent.

Auf der belektro zeigten über 220 Aussteller das gesamte Spektrum der vernetzen Gebäudetechnik – von Elektrotechnik und Licht, über Heizungstechnik, Erneuerbare Energien, Klima- und Lüftungstechnik bis hin zu Werkzeugen, Software und Digitaltechnik. Besonders im Fokus standen dabei Produkte und Dienstleistungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudewesen. Insgesamt nahmen 14.983 Branchenvertreter und -vertreterinnen an der belektro teil. Damit verzeichnete die Fachmesse ein Plus gegenüber 2022. Besonders interessierten sich die Teilnehmenden für das Thema elektrische Installations- und Gebäudesystemtechnik, so die Ergebnisse einer Besucherbefragung. Neun von zehn der Befragten beurteilten zudem ihr diesjähriges geschäftliches Ergebnis auf der belektro als gut bis sehr gut.

Sowohl die Elektro- als auch SHK-Branche bestimmen maßgeblich die Planung und Umsetzung energieeffizienter und digitaler Lösungen im und am Gebäude. Die Anforderungen an intelligente Gebäudetechnik in den Bereichen Sanitär, Heizung und Lüftung machen den Dialog mit der Elektrotechnik daher unverzichtbar. Deswegen stellt aus unserer Sicht diese enge Zusammenarbeit auf der Fachmesse einen logischen Schritt dar.

"Wir halten die Verschränkung der Klimahandwerke für eine zielführende Strategie, um Gebäudetechnik umfassend begreifen und darstellen zu können. Unsere Gewerke müssen neu denken - vernetzt und auf allen Ebenen technisch, ausbildungspolitisch, verbandsstrategisch. Wir haben den Anspruch und die Expertise, uns mit unseren Fachkräften im Sinne der Klimaneutralität zu engagieren“, erklärt Andreas Schuh, Obermeister der Berliner SHK-Innung die Entscheidung für die Zusammenarbeit.

Neben der Präsentation unserer Themen am Messestand, diversen Beratungsangeboten und Vernetzungsgelegenheiten, veranstaltete die Berliner Innung am 6. November 2024 zusammen mit dem Fachverband Brandenburg vor allem das Forum Gebäudetechnik. Staatssekretär Dr. Severin Fischer leitete mit einem Grußwort ein. Außerdem stellte Geschäftsführer Andreas Koch-Martin das Forschungsprojekt WESPE vor, Jens Wischmann vom VdZ informierte zu Förderangeboten, es gab einen Vortrag zur Datenbrille von Tillerstack und auch steuerliche Einblicke in die E-Rechnung.

Andreas Koch-Martin hielt darüber hinaus auf der belektro beim Wärmepumpen-Infotag am 7. November 2024 einen Vortrag über das Forschungsprojekt WESPE. Der Wärmepumpen-Infotag war Teil der Aktionswoche Woche der Wärmepumpe, die vom 4. bis 10. November bundesweilt stattfand. Die Berliner Veranstaltungen lagen in der Verantwortung der Berliner Energieagentur. Alle Vorträge liegen auf der Seite der Woche der Wärmepumpe zum Download bereit.

Ein weiterer Höhepunkt war die Unterzeichnung einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Elektro-, SHK- und Dachdeckerhandwerk in Berlin und Brandenburg. Ziel dabei ist es, eine reibungslose Zusammenarbeit bei der Installation von Systemen für erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Speicher und Ladeinfrastruktur zu gewährleisten und so den Klimaschutz weiter voranzutreiben.

Ob grünen Strom mit der eigenen PV-Anlage erzeugen, das Haus mit der Wärmepumpe beheizen oder das E-Auto an der eigenen Ladestation laden – die Energiewende im Gebäudesektor ist in vollem Gange. Um die Zusammenarbeit zwischen den Gewerken zu stärken, haben die drei Innungen diese Kooperation verbrieft. Ziel ist es, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu fördern und sicherzustellen, dass die Installation von Systemen für erneuerbare Energien sicher und qualitativ hochwertig erfolgt. Dafür sollen gemeinsame Standards und Schulungsanforderungen definiert werden, um die Zusammenarbeit durch klare Absprachen und definierte Zuständigkeiten zu optimieren.

Dazu erklärte Obermeister Andreas Schuh: „Unter der Maßgabe der Technologieoffenheit stehen wir für den Einsatz erneuerbarer Energien und die Förderung von Wärmepumpen oder PV-Anlagen, die unsere Fachkräfte dann installieren. Zur Erreichung der Klimaschutzziele benötigen wir aber zwingend den Zusammenschluss der Gewerke, denn Berechnung, Installation und digitale Vernetzung sind komplex und bedürfen zusätzlich vielfach auch der Sanierung von Dachhaut oder Fassade. Ohne miteinander wird es nicht gehen. Wir wollen mit dieser Kooperation jetzt eine Plattform dafür schaffen.

Programm am 6. November 2024:

13.30 - 13.40

Eröffnung

Obermeister Andreas Schuh & Landesinnungsmeister Norbert Band

13.40 - 14.00

Projekt Wespe (Wärmepumpeneinbau - Einbau schneller, produktiver und effizienter - handwerkliche Umrüstungsprozesse optimieren) - 1. Ergebnisse

Andreas Koch-Martin

14.00 - 14.15

Grußwort Staatssekretär Senatsverwaltung Wirtschaft, Energie und Betriebe

Dr. Severin Fischer

14.15 - 14.45

Die Datenbrille im Werkzeugkoffer - Remote unterstützte Wartung von Heizungsanlagen

Carmen Jesorsky, Tillerstack GmbH

14.45 - 15.15

Förderparcours des VdZ - Wo können wir helfen?

RA Jens J. Wischmann, VdZ Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e. V.

15.15 - 15.45

Die E-Rechnung – Was bleibt? Was kommt? Ein steuerlicher Ausblick!

Carmen Hespos, AUDITA GmbH Steuerberatungsgesellschaft

15.45 - 16.20

§14a EnWG „steuerbare Verbrauchseinrichtung“ mit KNX-Steuerung

Klaus Ott, Lingg & Janke OHG

16.20 - 16.30

Schlusswort

Obermeister Andreas Schuh & Landesinnungsmeister Norbert Band