Überbetriebliche Lehrunterweisung
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie den Belehrungstext der Senatsverwaltung Berlin
In unseren modernen Werkstätten gewährleistet das SHK-Kompetenzzentrum Berlin die überbetriebliche Berufsausbildung für alle Berliner SHK-Betriebe über die gesamte Ausbildungsdauer von 3 1/2 Jahren.
Dafür stehen in unserem Hause entsprechend der vielfältigen Aufgabenbereiche und Handlungsfelder jeweils speziell ausgerüstete Werkstätten und unsere erfahrenen Ausbildungsmeister*innen zur Verfügung.
Die Themenbereiche umfassen dabei die Gas-, Ölfeuerungs-, Elektro-, Klima-, Mess-, Steuerungs und Regelungstechnik sowie den Umweltschutz und erneuerbare Energien.
Anlagenmechaniker*innen SHK
Die überbetriebliche Lehrunterweisung für Anlagenmechaniker*innen SHK umfasst insgesamt 13 Wochen, die sich wie folgt aufteilen:
- Ausbildungsjahr: 3 Wochen
- Ausbildungsjahr: 5 Wochen
- Ausbildungsjahr: 5 Wochen
Dauer | Lehrgang nach HPI | ÜLU | Lehrgangsinhalt |
Wochen | Ausbildungsberuf | Anlagenmechaniker*innen SHK | |
1 | G-IH1/22 | 1. | Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe |
1 | G-IH2/22 | 1. | Fügetechnik |
1 | G-IH3/22 | 1. | Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen |
1 | IH1/22 | 2. | Montagetechnik |
1 | IH2/22 | 2. | Gerätetechnik Wasser |
1 | IH3/22 | 2. | Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik |
1 | IH8/22 | 2. | Fachbezogenes Gasschweißen I |
1 | IH9/22 | 2. | Fachbezogenes Gasschweißen II |
1 | IH4/22 | 3. | Gerätetechnik Wärme |
1 | IH5/22 | 3. | Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik |
2 | IH6/22 | 3. | Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandsetzung |
1 | IH7/22 | 3. | Systemorientierte Auftragsbearbeitung |




Klempner*innen
Die überbetriebliche Lehrunterweisung für Klempner*innen umfasst insgesamt 8 Wochen, die sich wie folgt aufteilen:
- Ausbildungsjahr: 3 Wochen
- Ausbildungsjahr: 3 Wochen
- Ausbildungsjahr: 2 Wochen
Alle Klempnerlehrgänge in der ÜLU sind für Teilnehmer*innen des Landes Brandenburg gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Dauer | Lehrgang nach HPI | ÜLU | Lehrgangsinhalt |
Wochen | Ausbildungsberuf | Klempner*in | |
1 | G-KLP1/14 | 1. | Grundlagen der Metallbearbeitung |
1 | G-KLP2/14 | 1. | Fügetechnik |
1 | G-KLP3/14 | 1. | Umformen von Blechen und Profilen sowie Löten |
2 | KLP1/14 | 2. | Manuelle und maschinelle Verarbeitung von verschiedenen Blechen an Dachausbauten und Wandbekleidungen sowie für lüftungstechnische Anlagen |
1 | KLP2/14 | 2. | Eindecken von Flächen an Bauten mit Kunststoffen sowie neuzeitliche Abdichtungstechniken, Dachbegrünung |
2 | KLP3/14 | 3. | Manuelle und maschinelle Verarbeitung von Blechen an schwierigen Detailpunkten |