Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus)

 

Ziel des BOFplus-Kurs ist die Vermittlung in Arbeit und Qualifizierung. Start des Kurses ist immer im Januar und im Juli.

Teilnehmen können Personen mit eigener oder familiärer Flucht- und Migrationserfahrung jeden Alters, die besonderen Förderbedarf haben. Sie müssen über Arbeitsmarktzugang verfügen, Aussicht auf längeres Bleiberecht haben und dürfen noch nicht eine in Deutschland anerkannte berufliche Erstausbildung absolviert haben.

Außerdem sollen Interessierte...

  • Deutschkenntnisse möglichst auf dem Niveau B1 des GER oder höher haben.
  • eine Ausbildung im Handwerk machen wollen - in diesem Falle im Bereich Anlagenmechaniker*in SHK oder Elektroniker*in.
  • an einer vorgelagerten Orientierungswoche vor Kursstart teilnehmen können.
  • bereit sein, insgesamt bis zu 24 Wochen an dem Projekt teilzunehmen
  • das OK der für sie zuständigen Stelle haben: z. B. Jobcenter, Jugendberufsagentur

Begleitangebote:

  • Hilfe bei Berufsentscheidung, Bewerbung, Ausbildungssuche, Vorbereitung auf die Berufsschule
  • Kostenfreie Kursteilnahme und Übernahme der Fahrtkosten
  • Mittagessen an unseren Werkstatttagen

Den genauen Ablauf von Orientierungsphase, Werkstattphase und Betriebsphase entnehmen Sie bitte den Flyern.

BOFplus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Projekt BOFplus

Ines  Baumann
  030 / 49 30 03-58
  030 / 49 30 03-99
  baumann(at)shk-berlin.de
Patrick  Heber
  030 / 49 30 03-50
  030 /49 30 03-29
  p.heber(at)shk-berlin.de